Inhalt
3-Säulen-Modell der Altersvorsorge
Mit dem Wohnwagen durch die sonnige Toskana cruisen, Nachmittage zeitunglesend im Kaffeehaus sitzen, alle Nationalparks Amerikas erkunden – für viele ist das der Inbegriff der Rente. Alles, was jetzt im Studenten- und Berufsleben aus verschiedenen Gründen nicht machbar ist, lässt sich wunderbar in die Rente verschieben. Damit dann auch genügend Geld für Kaffee, Wohnwagen und Flüge vorhanden ist, baut das deutschen Rentensystem auf dem Drei-Säulenmodell der Altersvorsorge auf:
- gesetzliche Rente
- betriebliche Altersvorsorge
- private Vorsorgeverträge
Um optimal fürs Alter und die Rente finanziell vorgesorgt zu haben, ist es sinnvoll, nicht nur die Säule 1 zu bedienen, sondern in alle Säulen einzuzahlen.

Säulen der Altersvorsorge
Die erste Säule sichert jeden Erwerbstätigen für die Rente ab. Es ist dir freigestellt, in die Säulen 2 und 3 einzuzahlen.
Wichtige Info: Die Deutschen wollen 70 %–80 % des letzten Einkommens als Rentenprognose bekommen. Mit dem aufgebauten Vermögen klappt es dann auch mit Wohnwagen und Toskana. Darauf gilt es also hinzuarbeiten.
1. Säule der Altersvorsorge: gesetzliche Rente
Während du berufstätig bist, zahlst du in die Rentenversicherung ein, du bist pflichtversichert. Das gilt für Angestellte, Beamte, Landwirtinnen und Landwirte sowie für Selbstständige. Derzeit liegt der Beitragssatz 18,6 %. Du als Arbeitnehmer trägst 9,3 % selbst, den Rest übernimmt dein Arbeitgeber.
Wenn du mindestens 5 Jahre erwerbstätig warst und 27 Jahre alt bist, bekommst du jährlich Informationsschreiben von der Rentenkasse über deine Beitragszeiten. Darin enthalten ist hochgerechnet deine voraussichtliche Rentenhöhe im Antrittsalter. Wenn dich diese Zahl etwas erschreckt, solltest du dich näher mit Säule 2 und 3 der Altersvorsorge beschäftigen.
2. Säule der Altersvorsorge: betriebliche Altersvorsorge
Als Dienstnehmer hast du den gesetzlichen Anspruch auf eine betriebliche Rentenvorsorge. Maximal 2.976 € (Stand 2022) von deinem Jahresgehalt können steuer- und sozialabgabenfrei in…
- eine Direktversicherung
- eine Pensionskasse
- einen Pensionsfond
- eine Unterstützungskasse oder
- eine Direktzusage
…eingezahlt werden.
3. Säule der Altersvorsorge: private Vorsorgeverträge
Ausgehend von 70 %–80 % des letzten Einkommens, dass die Deutschen als Rentenprognose wie oben erwähnt erhalten möchten, werden die ersten beiden Säulen der Altersvorsorge nicht ausreichen. Eine private Altersvorsorge kann sich dementsprechend rechnen. Aus den folgenden Elementen kannst du wählen:
- Bankprodukte
- Versicherungsprodukte
- Immobilien
Dein Versicherungs- und Bankberater berät dich über deine Möglichkeiten zur privaten Vorsorge. Je nach Lebensplan und finanziellem Vermögen ergeben sich verschiedene kurz-, mittel- und langfristige Gestaltungsoptionen für dich.
Bankprodukte | Versicherungsprodukte | Immobilien |
Aktien | private Rentenversicherung | Vermietung |
Mit einem guten Mix aus den 3 Säulen der Vorsorge streust du das Risiko und kommst jeden Monat deinem Renten-Ideal einen kleinen Schritt näher.

Durch das Anmelden zur Warteliste stimmst du zu, dass deine Daten für weitere Benachrichtigungen genutzt werden dürfen. Du kannst dich jederzeit abmelden.
